Newsletter Mai 2012 
    Liebe Wind-Interessierte,
    
    die Eingabefrist zur Änderung des Aachener Flächennutzungsplans
    bzgl. Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen endet am Freitag.
    Sie haben unsere Eingabe unterstützt - Vielen Dank dafür!
    
    Sie haben auch ein Häkchen gemacht (bzw. es nicht entfernt) bei "Ich
    möchte über Neuigkeiten bzgl. erneuerbarer Energien in Aachen
    informiert werden.". Diesem Informationswunsch möchten wir mit
    diesem Newsletter nachkommen.
    Wenn Sie das Häkchen unabsichtlich gemacht haben und diesen
    Newsletter nicht bekommen möchten, schicken Sie bitte einfach eine
    formlose E-Mail an 
Info@Aachen-hat-Energie.de
    und wir löschen Sie aus dem Verteiler.
    
    Wir bemühen uns, das Thema "Erneuerbare Energien in Aachen" auf
    unserer Webseite umfassend und aktuell darzustellen.
    Wie umfassend, das sehen Sie am Menü der Webseite. Es gibt
    allgemeine Übersichtsartikel und ganz konkrete Beispiele aus unserer
    Region.
    Es geht um das was schon ist, um das, was geplant wird und um das,
    was möglich wäre.
    Schon auf der Startseite finden Sie, wenn Sie etwas tiefer gehen,
    Links zu aktuellen Zeitungsartikeln, vorwiegend des Aachener
    Zeitungsverlags. Dort kann man die Diskussion zur Nutzung von Wind
    und Sonne, aber auch zum geplanten Speicherkraftwerk am Rursee
    nachvollziehen.
    
    Lange Zeit hat uns gereicht, zu informieren. Sei es auf der
    Webseite, sei es persönlich bei der Besichtigung einer
    Windkraftanlage (zu der Sie sich im Menüpunkt "Windkraftanlagen
    Besichtigung" kostenlos anmelden können).
    Aber wir haben gemerkt, dass es nicht reicht, zu zeigen wie man eine
    Planung für Konzentrationsflächen macht (probieren Sie es doch mal
    selbst aus - im Menüpunkt "Wind" unter "Planungsfragen"). Deshalb
    gibt es noch lange keine vernünftige Planung.
    Erstmalig versuchen wir, mit der von Ihnen unterstützten
    Sammeleingabe zur Änderung des Flächennutzungsplans direkt Einfluss
    auf die Politik zu nehmen.
    
    Aber während diese Eingabe noch läuft, ändert die Stadt auch noch
    den Bebauungsplan 800 „Gewerbegebiet Aachen-Heerlen“. Zusammen mit
    dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., dem Wind e.V., der
    Greenpeace Gruppe Aachen, der Bürgerinitiative Saubere Energie
    Aachen, Windkraft Aachen GbR (Betreiberin der ersten
    Bürgerwindanlage Aachens) und der Energie 2030 (Betreiber von vier
    Bürgerwindanlagen im EuroWindPark Aachen) haben wir kurzfristig auch
    hier einen Ergänzungsvorschlag gemacht: 
    "Die Errichtung von Windanlagen soll ohne Höhenbegrenzung im
    gesamten Bereich des Bebauungsplans zulässig sein. Falls konkrete
    Festsetzungen erfolgen, sollen mindestens drei Standorte für
    Windanlagen mit jeweils mindestens 3 MW Nennleistung vorgesehen
    werden."
    Der komplette Text mit Begründung steht auf unserer Webseite unter 
    
AhE_2012_Eingabe_Avantis.pdf.
    
    Doch nun noch mal zur Änderung des Flächennutzungsplans:
    Im Moment haben wir 150 'digitale' Unterschriften und mehrere
    Hundert 'analoge' - viele davon sind noch unterwegs und müssen
    dringend eingesammelt werden.
    Wir denken, es werden insgesamt mindestens 1000 werden - ein echter
    Erfolg!
    
    Bitte appellieren Sie doch noch mal an Freunde und Bekannte, unsere
    Eingabe auf 
http://www.aachen-hat-energie.de/aachen/ zu
    unterstützen - 999 wäre doch eine peinliche Zahl, oder?
    
    Nochmals 1000 Dank für Ihre/eure Unterstützung!
    
    Aachen-hat-Energie.de
    Helmut Hardy
    Im Grüntal 18a
    52066 Aachen
    
    
Wir freuen uns über jeden und jede,
    der/die Interesse an unserem  Newsletter hat! 
    Wer also jemand kennt, der sich für Erneuerbare Energien in Aachen
    interessiert: E-Mail an 
Info@Aachen-hat-Energie.de.
    
    Diesen Newsletter erhalten 106 Abonnenten.
    
    Wer den Newsletter nicht mehr erhalten möchte, schicke einfach eine
    formlose E-Mail an 
Info@Aachen-hat-Energie.de.